Informationen

Kulturtage Thalwil 2025 – Ein Festival voller Spannung, Vielfalt und gemeinsamer Kraft

Wenn am 14. Juni 2025 die Kulturtage Thalwil ihre Tore öffnen, erlebt die Gemeinde am Zürichsee eine kulturelle Verwandlung, die weit über das Gewohnte hinausgeht. Unter dem vielschichtigen Motto «Spannung» entfaltet sich ein Festival, das nicht nur künstlerische Vielfalt zelebriert, sondern auch gesellschaftlichen Zusammenhalt und innovative Kooperationen in den Mittelpunkt stellt. Die Kulturtage sind ein lebendiges Laboratorium für neue Ideen, ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Kultur als verbindende Kraft erlebt wird – mitten im Alltag, mitten in Thalwil.

Ein Festival, das Räume neu definiert

Was die Kulturtage so besonders macht, ist die bewusste Entscheidung, Kultur aus den traditionellen Aufführungsorten herauszuholen und in ungewöhnliche Räume zu bringen. Wo sonst Lagerhallen, Werkhöfe, Kirchtürme oder Güterschuppen kaum mit Kultur in Verbindung gebracht werden, entstehen nun Bühnen für spannende Performances, Installationen und Begegnungen. Diese Orte verleihen dem Festival eine ganz eigene Atmosphäre – sie fordern das Publikum heraus, gewohnte Perspektiven zu verlassen und Kultur als lebendigen Teil des Lebens zu entdecken. So wird Thalwil selbst zur Bühne, auf der sich Kunst und Gesellschaft auf faszinierende Weise begegnen.

Vielfalt, die berührt und verbindet

Das Programm der Kulturtage ist so facettenreich wie die Menschen, die es gestalten und besuchen. Ein generationenübergreifender Postenlauf lädt Jung und Alt ein, gemeinsam einen Parcours zu erleben, der alle Sinne anspricht. Klanginstallationen, Bewegungsspiele und interaktive Kunstwerke schaffen eine Atmosphäre voller Neugier und Entdeckungslust. Kultur wird hier nicht nur konsumiert, sondern aktiv erlebt und mitgestaltet. Familien finden beim Bobbycar-Bilderbuchkino ein spielerisches Angebot, das Geschichten lebendig werden lässt und Fantasie mit Bewegung verbindet.

Musikalisch schlägt das Festival eine breite Palette an Tönen und Stilen an. Urban Dance verschmilzt mit Poesie in der Performance «Dance the Lyric» zu einer mitreissenden Einheit aus Rhythmus und Sprache. Blockflötenorchester entführen in musikalische Krimiwelten, während offene Drum Circles zum gemeinsamen Trommeln und Rhythmusfinden einladen – ein archaisches Erlebnis, das Gemeinschaft und Kreativität unmittelbar erfahrbar macht. Klassische Konzerte, bei denen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen zusammen musizieren, zeigen eindrücklich, wie Musik Generationen verbindet und junge Talente fördert.

Doch die Kulturtage sind weit mehr als ein buntes Kunstfestival. Sie sind auch ein Ort des Nachdenkens und des gesellschaftlichen Dialogs. Im «Metamuseum» beispielsweise wird die Zukunft der Museen diskutiert: Wie können sie sich verändern, um relevanter, zugänglicher und lebendiger zu werden? Das ist nur ein kleiner Ausschnitt, alle Informationen finden sich unter www.kulturtage-thalwil.ch

Kooperation als Motor für Innovation

Ein zentrales Merkmal der Kulturtage ist die Art und Weise, wie Projekte entstehen: Jedes einzelne basiert auf der Zusammenarbeit von mindestens zwei Kulturschaffenden und mindestens einer weiteren Person oder Organisation ausserhalb des Kulturbereichs. Diese ungewöhnlichen Allianzen führen zu frischen, oft überraschenden Formaten, die neue Perspektiven eröffnen und berühren. Kultur wird so zum verbindenden Element, das Menschen aus unterschiedlichsten Lebenswelten zusammenbringt und neue Netzwerke schafft. Dieses Prinzip der Kooperation ist nicht nur ein organisatorisches Konzept, sondern auch Ausdruck einer Haltung, die Offenheit, Vielfalt und gegenseitigen Respekt fördert.

Das Festivalzentrum – Herzstück der Begegnung

Im Zentrum des Festivals steht das lebendige Pfisterareal. Hier treffen sich Besucherinnen und Besuche sowie Künstlerinnen und Künstler um sich auszutauschen, zu verweilen und neue Kontate zu knüpfen. Verschiedene Foodtrucks bieten hier Speis und Trank aus den verschiedensten Regionen der Welt an.

Ein nachhaltiges und zukunftsweisendes Kulturereignis

Die Kulturtage Thalwil 2025 sind mehr als ein kulturelles Highlight – sie stehen für eine offene Gesellschaft, die Vielfalt und Dialog lebt. Das Festival zeigt, wie Kultur Brücken zwischen Generationen, Disziplinen und Gruppen baut und als Motor für Innovation und Zusammenhalt wirkt. Gerade in herausfordernden Zeiten setzen die Kulturtage ein Zeichen für Zuversicht und Kreativität. Sie laden dazu ein, Neues zu entdecken, gemeinsam zu lernen und die Kraft der Zusammenarbeit zu erleben. Die Spannung des Festivals ist nicht nur im Programm, sondern auch im Miteinander und in der Freude am kreativen Schaffen spürbar.

Die unverzichtbare Unterstützung der Sponsoren und Partnerinnen und Partner

Die Kulturtage Thalwil wären ohne die starke Unterstützung ihrer Partner nicht möglich. Die Gemeinde Thalwil trägt als Veranstalterin die Hauptverantwortung für Organisation und Inhalte. Die Hauptsponsoren Bank Thalwil und Gesundheitspark Thalwil/Zentrum für Bewegungsmedizin ermöglichen mit ihrem Engagement die Umsetzung des vielseitigen Programms. Medienpartner wie Radio Zürisee und Zürichsee Zeitung sorgen für breite Sichtbarkeit, während Förderer wie das Migros Kulturprozent, der Kanton Zürich und das Alkoholfreie Volksheim zum Rosengarten Thalwil wichtige finanzielle und ideelle Beiträge leisten. Zu den unterstützenden Firmen gehören auch lokale Unternehmen wie KlingGrafik, Horizonte Druckzentrum und Schnelldruck Thalwil.

 

In den Medien

SRF 1 Beitrag, 19. Juni